Die Schilddrüse, das schmetterlingsförmige Organ unter dem Kehlkopf, ist ein zentraler Taktgeber des Körpers. Sie beeinflusst unter anderem das Tempo der Herzschläge, die Geschwindigkeit des Stoffwechsels und die Regulation der Körpertemperatur. Darüber hinaus spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Hormonen. Die Schilddrüse ist ein besonders zartes und empfindliches Organ, welches schnell auf verschiedene Einflüsse reagiert. Wenn sie aus dem Takt gerät, kann das weitreichende Folgen für die Befindlichkeit haben und zu verschiedenen Symptomen führen: von Knoten und Über- oder Unterfunktion über Hashimoto und Hormonchaos bis hin zu allergischen Reaktionen. In den Industrieländern sind Schilddrüsenerkrankungen weit verbreitet, doch die Ausprägungen sind sehr unterschiedlich und oft komplex.
Was kann sich negativ auf die Schilddrüsenfunktion auswirken?
- Beziehungs- und Arbeitsstress
- Umweltfaktoren
- Chronische Belastungen
Besonders bei Männern wird eine Schilddrüsenfehlfunktion häufig erst spät erkannt. Symptome wie allgemeine Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Stress werden oft nicht mit einer Erkrankung der Schilddrüse in Verbindung gebracht. Dabei kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse auch bei Männern erhebliche Auswirkungen haben.
Zu den möglichen Folgen zählen
- eine geschwächte Immunabwehr
- Muskelabbau
- Libidoverlust
- Konzentrationsstörungen
- Gewichtszu-/abnahme
- Vermehrtes Schwitzen
- u.a.m.
Es ist wichtig, auf die oftmals subtilen Signale des Körpers zu achten und bei entsprechenden Beschwerden rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
„Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenstörung sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine gründliche Untersuchung umfasst das Abtasten der Schilddrüse und eine Blutuntersuchung. Dabei wird der TSH-Wert geprüft, der anzeigt, ob die Schilddrüse über- oder unteraktiv ist. Ergänzend misst man häufig die freien Schilddrüsenhormone (fT3 und fT4), um die Funktion genauer zu bewerten. Bei bestimmten Auffälligkeiten werden auch Antikörper bestimmt, die Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung wie Hashimoto oder Morbus Basedow geben können. Zusätzlich klärt eine Ultraschalluntersuchung, ob Knoten oder andere Veränderungen der Schilddrüse vorliegen.“ – Dr. med. Paul Niedetzky, Labormediziner und Arzt für Allgemeinmedizin
Wie kann man gegensteuern?
Ein effektiver Ansatz bei Schilddrüsenproblemen umfasst weit mehr als nur die Linderung von Symptomen – es geht auch darum, die zugrunde liegenden Ursachen auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene zu behandeln. Ein begleitendes Programm (ergänzend zu möglichen schulmedizinischen Therapien), welches individuell abgestimmt ist, kann entscheidend dazu beitragen, das Gleichgewicht der Schilddrüse wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern.
In einem solchen Programm beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen:
- Die Hormon- und Schilddrüsenmassage und wie sie das Zusammenspiel im Körper beeinflusst
- Ganzheitliche Begleitung bei scheinbar unheilbaren Störungen wie Hashimoto, verschiedenen Knoten sowie Über- und Unterfunktion der Schilddrüse
- Freie Beweglichkeit im Bereich der Schilddrüse, des Nackens und der Wirbelsäule als wesentliche Schlüsselstellen für die Gesundheit
- Ernährung und spezielle Schilddrüsen-(Aroma-)Öle als unterstützende Maßnahmen im ganzheitlichen Prozess
- Die Schilddrüse ganzheitlich erfassen, die Auslöser verstehen und wirksam darauf reagieren
Manuelle Techniken unterstützen die hormonelle Balance, indem sie gezielt auf die Nebennieren und die Schilddrüse einwirken, was die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol reguliert.
Ihre Begleitung auf diesem Weg
Als Diplompraktikerin für körperorientiertes Aufmerksamkeitstraining nach Grinberg, Schilddrüsenmasseurin und Alcelsa-Expertin beschäftige ich mich seit Jahren intensiv mit der ganzheitlichen Betrachtung der Schilddrüse. In meiner Einzelbegleitung oder in meinen Gruppenangeboten helfe ich Ihnen, den Weg zu einer gesunden Schilddrüse zu finden, indem ich:
- die Schilddrüsenmassage und körperenergetische Methoden einsetze,
- Ihre Lebenssituation und die Ursachen für Stress und emotionale Belastungen analysiere,
- mit Ihnen gemeinsam Belastungen aufarbeite, um den Körper zu unterstützen,
- Sie dabei unterstütze, Ihren Umgang mit Symptomen zu verbessern und
- Ihnen hilfreiche Selbstmassage-Techniken beibringe
Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und einer harmonischen Schilddrüsenfunktion.
2-Tages-Seminar „Vom Brennpunkt zum Wendepunkt“: In dieser intensiven Kursform erlernen Sie effektive Techniken, um tiefgreifende Veränderungen in kurzer Zeit zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Sie durch gezielte Übungen und Methoden Ihre Auslöser für Schilddrüsenstörungen harmonisieren und relevante Stressfaktoren abbauen können.
(Termine auf Anfrage)
„Rundherum begleitet“ – Online Langzeitbegleitung: In einem 3-Monate-Programm werden Sie intensiv, flexibel und schrittweise begleitet, Ihre Symptome zu lindern und Ihre Schilddrüse langfristig zu stärken. Ihre Stressmuster erkennen und lösen zu können, hat einen enormen Einfluss auf das Immunsystem. Regelmäßige Sitzungen und gezielte Techniken helfen dabei, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, das Nervensystem zu beruhigen.
(individuelle Terminvereinbarung auf Anfrage)
Grafik: Verena Schneeberger