Mein Netzwerk für Körper, Geist und Seele Unsere Expert*innen

Stärke von innen

Lunge und Dickdarm aus Sicht der TCM (Traditionelle Chinesischen Medizin) und QiGong als Stärkung für Gesundheit und Balance

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der menschliche Körper als ein komplexes System betrachtet, in dem Organe und ihre Funktionen eng miteinander verbunden sind. Jedes Organ hat nicht nur eine physische, sondern auch eine energetische Bedeutung. Ein zentrales Konzept der TCM ist die Vorstellung von sogenannten Organkreisen, die energetisch miteinander in Beziehung stehen.

Immunkraft stärken durch Qigong

Qigong ist eine uralte chinesische Praxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Meditation kann Qigong das Wohlbefinden fördern und die Abwehrkräfte stärken. Besonders in der heutigen Zeit, in der Atemwegserkrankungen eine große Rolle spielen, kann Qigong einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Atmungsorgane leisten.

Die sanften, fließenden Bewegungen des Qigong fördern die Durchblutung und den Energiefluss im Körper (Qi). Regelmäßiges Praktizieren von QiGong kann Stress reduzieren, die Lungenfunktion verbessern und die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit fördern.

Der Zusammenhang zwischen Lunge und Dickdarm in der TCM

In der TCM gehören die Lunge und der Dickdarm zum Metall-Element, einem der fünf Elemente, die das energetische Gleichgewicht im Körper regeln. Diese beiden Organe sind energetisch eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

  1. Lunge: Die Lunge wird in der TCM als Organ betrachtet, das das Qi (Lebensenergie) im gesamten Körper verteilt. Sie regelt die Atmung und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von äußeren pathogenen Faktoren (wie Wind oder Kälte
  2. Dickdarm: Der Dickdarm hat in der TCM nicht nur die Aufgabe der Verdauung und Ausscheidung, sondern auch die Funktion, unerwünschte Stoffe aus dem Körper zu eliminieren, die sich auf den gesamten Energiefluss auswirken können.

Der energetische Zusammenhang

Wenn die Lunge schwach ist oder das Qi nicht frei fließen kann, kann dies auch den Dickdarm beeinflussen, was sich beispielsweise in Verdauungsproblemen, Verstopfung oder einer geschwächten Immunabwehr äußern kann. Umgekehrt kann eine Dysbalance im Dickdarm die Funktion der Lunge beeinträchtigen, was sich in Atemwegsproblemen oder einer Anfälligkeit für Erkältungen und Infektionen zeigen kann.

Daher behandelt die TCM oft beide Organe gleichzeitig, um das gesamte Metall-Element zu stärken und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

Qigong-Übung für die Atmungsorgane
Diese Übung ist speziell darauf ausgelegt, die Lungenkapazität zu erweitern und die Atmungsorgane zu stärken. Sie dient der Prävention und ist sehr hilfreich, wenn Sie bereits erkältet oder krank sind.

Anleitung: (Bilder weiter unten)

  • Standposition: Stehen Sie entspannt mit den Füßen schulterbreit auseinander. Die Knie sind leicht gebeugt.
  • Vorbereitung: Heben Sie die Arme neben dem Körper bis in Schulterhöhe. In dieser Höhe drehen Sie die Handflächen nach oben und knicken Sie die Handgelenke so stark wie im Moment möglich.
  • Armbewegung: Die Handgelenke bleiben geknickt und dann drehen Sie die Arme, sodass im Wechsel einmal die Ellenbeuge und einmal der Ellenbogen nach oben schauen. Die Handgelenke bleiben die ganze Zeit geknickt.

Wiederholung: Wiederholen Sie diese Bewegung 16 Mal, atmen Sie dabei ruhig und sanft ein und aus.

Diese Übung öffnet die Lungen- und Dickdarmmeridiane, stärkt die Atemmuskulatur und fördert die tiefe Atmung, was das Lungenvolumen und die Sauerstoffaufnahme verbessern kann.

Akupressur-Anleitung:
Der Akupunkturpunkt Lu 1, befindet sich auf dem Lungenmeridian und ist einer der wichtigsten Punkte zur Behandlung von Atemwegsproblemen. Dieser Punkt liegt auf beiden Seiten des Brustkorbs.

Akupressur-Technik für Lu 1:

  1. Lage finden: Finden Sie den Punkt, indem Sie die Hand auf die gegenüberliegende Schulter legen und den Arm zur Brust ziehen. Lu 1 befindet sich direkt unterhalb des Schlüsselbeins, dort, wo der Brustmuskel spürbar ist.
  2. Druck ausüben: Verwenden Sie den Mittelfinger oder die Fingerkuppe, um sanften, kreisenden Druck auf diesen Punkt auszuüben. Halten Sie den Druck für etwa 1-2 Minuten aufrecht, während Sie tief und gleichmäßig atmen.
  3. Atmung: Kombinieren Sie die Akupressur mit einer tiefen Bauchatmung, um die Wirkung zu verstärken.

Die regelmäßige Anwendung dieser Akupressur-Technik kann helfen, die Lungenfunktion zu verbessern, Spannungen im Brustbereich zu lösen und die Atmung zu erleichtern.

Einladung zum Workshop: "Ein Nachmittag für dich"

Wenn Sie die heilsamen Übungen des Qigong unter professioneller Anleitung kennenlernen möchten, lade ich Sie herzlich zum Workshop „Ein Nachmittag für dich“ ein. Dieser findet im Gruppenraum des Gesundheitsnetzwerks der Elisabethinen Linz statt. Unter fachkundiger Anleitung von Nora Kögl werden Sie verschiedene Qigong-Übungen erlernen, die gezielt die Atmungsorgane unterstützen und das Immunsystem stärken. Außerdem erklärt Ihnen Claudia Zotz die Wirkung von Ätherischen Ölen und Sie nehmen Ihre persönliche Mischung mit nach Hause.

Workshop-Details:
Termin:
22.11.2024
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Gruppenraum, Gesundheitsnetzwerk der Elisabethinen Linz, Lederergasse, 4020 Linz

Anmeldung: Nora Kögl, Tel.: 0664 5846611

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und schenken Sie sich selbst ein paar Stunden voller Achtsamkeit, Entspannung und neuer Energie. Ich freue mich auf Ihr Kommen!

 

Autoren